Eine Frau mit Geige in der Hand lächelt in die Kamera © Alfonso Salgueiro Foto: Alfonso Salgueiro

"Frühlingserwachen" läutet Festspielfrühling 2023 auf Rügen ein

Stand: 17.03.2023 00:01 Uhr

Der Festspielfrühling auf Rügen hat am Freitag im Marstall von Putbus mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" begonnen. Die niederländische Geigerin Noa Wildschut ist künstlerische Leiterin des Kammermusikfestivals.

Die Violinistin Noa Wildschut im Porträt © Alfonso Salgueiro
Beitrag anhören 4 Min

von Axel Seitz

Die Geigerin Noa Wildschut beschenkt sich in diesem Monat gewissermaßen selbst. Am 9. März wurde die Niederländerin 22 Jahre alt und in den kommenden zehn Tagen ist sie die künstlerische Leiterin des Festivals. Für Wildschut ist der Festspielfrühling 2023 auf Rügen etwas ganz Spezielles. "Ich freue mich wirklich sehr. Wir haben ein wunderbares Programm zusammengestellt - vielseitig, mit viel Energie und vielen verschiedenen Emotionen."

Künstlerische Leiterin Noa Wildschut: "Die Bühnen der Welt erobert"

Mit Wildschut ist eine sehr junge Musikerin für das künstlerische Programm verantwortlich. Festspiel-Intendantin Ursula Haselböck blickt auf ein Festival, das erstmals seit 2019 wieder ohne Einschränkungen präsentiert werden kann. "Gott sei Dank funktioniert die Marke Festspielfrühling sehr gut. Wir sind gut besucht. Und das bei einer jungen Geigerin als künsterischer Leiterin, die für uns alle natürlich auch ein Versuch war." Wildschut hat 2018 ihren Preis bei den Festspielen bekommen, betont die Intendantin. Ihr Erfolg spreche für sich. "Sie hat die Bühnen der Welt erobert, hat mit Anne-Sophie Mutter konzertiert, mit dem Concertgebouw Amsterdam. Da können sie sich auf einen unfassbar facettenreichen Festspielfrühling mit ihr freuen."

Neubrandenburger Philharmonie im Orchesterkonzert

Neben den zahlreichen Kammerkonzerten stehen auch zwei Orchesterkonzerte auf dem Programm. Eines mit der Neubrandenburger Philharmonie. Bei diesem Konzert treten mit Noa Wildschut und Harriet Krijgh gleich zwei niederländische Künstlerinnen gemeinsam auf. "Holland ist ein kleines Land", sagt Wildshut. "Und ja, wir kennen einander ein bisschen. Aber wir haben noch nie zusammen gespielt. Wir spielen das Brahms-Doppelkonzert mit Neubrandenburger Philharmonie."

Konzerte mit Timothy Ridout, Stephen Waarts und Martynas Levickis

Ein Mann im schwarzen Anzug mit umgehängtem Akkordeon © Sebastian Madej Foto: Sebastian Madej
Martynas Levickis, Preisträger in Residence 2023, tritt beim Festspielfrühling auf.

Außerdem können sich die Besucher auf viele weitere hervorragende Künstler freuen, wie Timothy Ridout oder Stephen Waarts, freut sich Haselböck. "Martynas Levickis, der Preisträger in Residence aus diesem Sommer, gibt auch schon sein erstes Stelldichein in diesem Festspieljahr. Auch Nils Mönkemeyer ist dabei." Die Intendantin darf zudem einen Schauspieler auf Rügen begrüßen, der sich nicht nur auf der Insel auskennt, sondern auch gerade im Oscar-prämierten Spielfilm "Im Westen nichts Neues"zu sehen ist. "Devid Striesow ist ein großartiger Schauspieler, der aus Bergen auf Rügen kommt. Also wirklich ein Heimspiel für ihn. Einmal wird er eine Lesung zum Thema Brahms mitgestalten, mit klassischer Kammermusik. Aber eines meiner besonderen Highlights ist, dass er die Blechtrommel von Günter Grass lesen wird in Binz. Nobelpreisträger trifft Oscar-Preisträger!"

Devid Striesow liest aus "Die Blechtrommel"

Der Hamburger Schlagwerker Stefan Weinzierl begleitet Devid Striesow. Der Schauspieler erzählte kürzlich bei NDR Kultur, wo und wie beide ihre ungewöhnliche Premiere für dieses Programm rund um die Blechtrommel erlebten. "Stefan Weinzierl trat an mich heran, wollte mich dabei haben. Ich war auch begeistert. Wir hatten uns aber erst ein Mal gesehen, und ich hatte am Tag darauf eine Nachmittags-Vorstellung: 'Ivanov' am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Es regnete draußen, 16 Uhr war angesetzt. Ein Kollege wurde krank, so fragte man an, ob wir vielleicht unsere Lesung bringen könnten. Da sind wir zur ersten Probe, zur Generalprobe und zur Premiere am selben Nachmittag auf die Bühne gegangen, haben das so prima vista gespielt. Wir hatten auch noch 900 Leute im Raum, die sind nicht gegangen, die sind beim Schietwetter in Hamburg sitzen geblieben. Glücklicherweise. Wir hatten eine rauschende Premiere, ein rauschendes Fest."

Bis zum 27. März stehen beim Festspielfrühling insgesamt 24 Veranstaltungen, darunter 20 Konzerte, auf dem Programm. Allein zwölf Mal wird die niederländische Violinistin Noa Wildschut zu erleben sein.

Weitere Informationen
Porträtfoto von Schauspieler Devid Striesow. © Tobias Schult Photography Foto: Tobias Schult

Devid Striesow: Zwischen Konzertlesung, Kino und Oscars

Er hält Konzertlesungen von "Die Blechtrommel" auf verschiedenen Bühnen. Auch sonst ist bei Devid Striesow aktuell einiges los. mehr

Nils Mönkemeyer © Sony Classical Foto: Irène Zandel

Instrumentenkiller Gepäckraum? Nils Mönkemeyer über das Fliegen mit Bratsche

Gefragte Musiker sitzen oft im Flugzeug. Nicht nur für Nils Mönkemeyer und seine Bratsche kann das zum echten Problem werden. mehr

"Frühlingserwachen" läutet Festspielfrühling 2023 auf Rügen ein

Der Festspielfrühling auf Rügen hat am Freitag im Marstall von Putbus begonnen. Künstlerische Leiterin ist die Geigerin Noa Wildschut.

Art:
Konzert
Datum:
Ende:
Ort:
Verschiedene Orte auf Rügen

Telefon:
0385 - 591 85 85
E-Mail:
kartenservice@festspiele-mv.de
Kartenverkauf:
Telefonisch erreichen Sie den Kartenservice montags bis freitags zwischen 09:00 und 18:00 Uhr.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Kulturjournal | 16.03.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr