Thema: Windenergie - News aus Norddeutschland

Mehrere Windräder stehen auf einem Feld © picture alliance Foto: Marcus Brandt

Bilanz 2023: Jedes dritte neue Windrad dreht sich in SH

Mehr als 230 neue Windräder sind 2023 in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen worden. Weitere sind in Planung. mehr

Windräder nach Sonnenuntergang im Abendrot bei Schülp in Dithmarschen, Schleswig-Holstein. © picture alliance Foto: Thorsten Schier

Windkraft in SH: Kabinett beschließt neue Abstandsregeln

Bei neuen, größeren Windkraftanlagen können in Schleswig-Holstein künftig die Abstände zu Häusern im Verhältnis kleiner werden. mehr

Êin Windpark in der nähe der Gemeinde Riepsdorf. © NDR Foto: Fabian  Boerger

Windkraft: Möglicher Wegfall der Höhenregel sorgt für Unmut

Die 3H-/5H-Regel bestimmt den Abstand der Anlagen zu Wohnhäusern. Im Sinne der Energiewende könnte das Kabinett in Kiel heute einen Wegfall beschließen. mehr

Windräder nach Sonnenuntergang im Abendrot bei Schülp in Dithmarschen, Schleswig-Holstein. © picture alliance Foto: Thorsten Schier

Bundesweiter Spitzenreiter: 79 neue Windräder für SH

In Schleswig-Holstein sollen mehr neue Windkraftanlagen entstehen als in jedem anderen Bundesland. mehr

Blick auf die Baustelle eines Offshore-Windparks vor Borkum. © Ørsted

Bau von Offshore-Windpark "Borkum Riffgrund 3" gestartet

Betreiber Ørsted zufolge ist das erste von 83 Fundamenten in der Nordsee gesetzt worden. Der Park soll 2025 fertig sein. mehr

Rostock: Mitarbeiter des Windkraftanlagen-Herstellers Nordex Energy sind dem Aufruf der Gewerkschaft IG Metall zu einem Warnstreik gefolgt. © Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Offenbar Jobs in Gefahr: Streik bei Nordex in Rostock

Streik beim Windkraftanlagenhersteller Nordex in Rostock: Laut Nordex sinkt 2024 der Bedarf an Zeitarbeitnehmern, darum würden manche Verträge nicht verlängert. mehr

Das Atomkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein. © IMAGO Foto: Chris Emil Janßen

Speicher statt Kernkraft: AKW Brokdorf soll XXL-Akku bekommen

Der Betreiber des stillgelegten Atomkraftwerks will auf dem Gelände den bislang größten Batteriespeicher in Europa bauen. mehr

Das Logo der Gasnetz Hamburg GmbH ist am Gebäude der Gesellschaft zu sehen. © IMAGO / Nikito Foto: Nikito

Stromnetz und Gasnetz in Hamburg sollen fusionieren

Die städtischen Energienetzbetreiber haben zusammen rund 2.300 Mitarbeitende. Stellen sollen trotz der Fusion nicht abgebaut werden. mehr

Viele Windräder stehen mit den Füßen in Nebelschwaden, während die Sonne aufgeht. © Ralf Kröger Foto: Ralf Kröger

Öko-Strom in SH: Mehr Wind kurbelt Stromerzeugung an

Ein sonniges und windiges 2022 hat die Ökostrom-Produktion in Schleswig-Holstein nach oben getrieben. mehr

Ein Hochspannungsmast vor bedecktem Himmel in Hamburg. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Stromerzeugung in Hamburg: Drei Viertel aus fossilen Energieträgern

In Hamburg wurde 2022 der meiste Strom aus Kohle produziert. Erneuerbare Energien hatten einen Anteil von gut einem Fünftel. mehr

Eine Visualisierung einer Offshore-Plattform der Firma Amprion GmbH. © Amprion GmbH

Meyer Werft übernimmt Bauarbeiten für Offshore-Plattformen

Ein neuer Großauftrag für die Papenburger. Die Werftverantwortlichen sprechen von einem Durchbruch in dem Geschäftsfeld. mehr

Eine blaue Zapfsäule einer Wasserstofftankstelle. © picture alliance / Panama Pictures | Dwi Anoraganingrum Foto: Dwi Anoraganingrum

Nordländer trafen sich zu erster Wasserstoff-Konferenz in Cuxhaven

Es ging um den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. "Grüner" Wasserstoff soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. mehr